„Quo Vadis, Aida?“ – Ein kraftvolles Werk über Srebrenica und die Herausforderungen seiner Verfilmung

Jasmila Žbanić – Regisseurin des Films „Quo vadis, Aida?“

Das Thema Srebrenica ist eines der heikelsten Kapitel in der jüngeren europäischen Geschichte. Der Genozid hat nicht nur Wunden in Bosnien und Herzegowina hinterlassen, sondern auch in der internationalen Gemeinschaft, die dabei versagt hat, Tausende unschuldiger Leben zu schützen. Der Film „Quo Vadis, Aida?“ von Jasmila Žbanić wagt sich an dieses dunkle Kapitel und liefert ein fesselndes Drama, das die menschlichen Aspekte dieses Konflikts in den Vordergrund stellt.

Jasmila Žbanić stand bei der Verfilmung dieses sensiblen Themas vor einer Mammutaufgabe. Jeder Schritt, den sie machte, barg das Risiko, die Überlebenden und ihre Familien zu verletzen oder das Publikum mit einer überwältigenden Darstellung zu überfordern. Hinzu kommt das aktuelle politische Klima, in dem die Leugnung des Genozids in bestimmten Teilen des ehemaligen Jugoslawien nach wie vor präsent ist.

Das Kernstück des Films basiert auf der Biografie von Hasan Nuhanović, einem Übersetzer für die UN während des Genozids in Srebrenica. Die Herausforderung bestand darin, die wahre Geschichte zu respektieren, während sie in eine fiktionale Erzählung eingebettet wurde, die für das Kino zugänglich ist. Es ist ein Balanceakt, bei dem Žbanić versuchte, die Emotionen und das Trauma, das die Überlebenden erlebt haben, treu darzustellen, ohne die Grenze zur Sensationslust zu überschreiten.

Eine der stärksten Botschaften des Films ist die Darstellung der niederländischen UN-Soldaten. Sie werden nicht als Helden, sondern als überforderte, junge Männer gezeigt, die in einer für sie fremden und chaotischen Umgebung gestrandet sind. Diese Darstellung lenkt den Blick darauf, wie die internationalen Kräfte in diesem Konflikt versagt haben und wie die politischen Agenden oft den humanitären Auftrag der UN überschattet haben.

„Quo Vadis, Aida?“ ist jedoch nicht nur eine Kritik an der internationalen Gemeinschaft, sondern auch eine Erinnerung an die individuellen Geschichten derer, die durch den Genozid betroffen waren. Es ist ein Film, der uns daran erinnert, wie wichtig es ist, sich an die Geschichte zu erinnern, um ihre Wiederholung zu verhindern.

Abschließend ist „Quo Vadis, Aida?“ ein kraftvolles Werk, das nicht nur die Schrecken des Krieges und des Genozids zeigt, sondern auch die menschlichen Aspekte, die oft in den Geschichtsbüchern übersehen werden. Es ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und uns daran erinnert, dass wir unsere Geschichte kennen müssen, um eine bessere Zukunft aufzubauen.

Berichte von damals deuten darauf hin, dass einige niederländische Soldaten, vielleicht durch die Strapazen des Krieges oder durch kulturelle Vorurteile beeinflusst, eine offensichtliche Verachtung für die muslimischen Bosnier entwickelten. Diese Verachtung, die sich in einigen Berichten als offener Rassismus und Vorurteile gegenüber Muslimen manifestierte, verstärkte das Gefühl des Verrats unter den Bosniern. Es stellt sich die Frage, wie ein solches Versagen der internationalen Gemeinschaft in einem so kritischen Moment passieren konnte.