Roy Gutman, ein renommierter Investigativjournalist und Pulitzer-Preisträger, nimmt sich in seinem Buch „Zeugnis des Genozids“ der schwerwiegenden Themen an, die die jüngere europäische Geschichte prägen. Durch seine meisterhafte Erzählweise und sorgfältige Recherche legt er die Wunden offen, die das Herz Europas auch Jahrzehnte nach den erschütternden Ereignissen in Bosnien und Herzegowina plagen.
Das Buch bietet eine detaillierte Analyse des Bosnienkriegs, insbesondere des Genozids in Srebrenica. Gutman stützt seine Darstellung auf zahlreiche Augenzeugenberichte, gerichtliche Dokumente und Interviews mit Überlebenden. Durch die Schilderung der schrecklichen Erfahrungen der Menschen, die den Genozid überlebt haben, bietet er den Lesern nicht nur Einblicke in die Brutalität des Krieges, sondern auch in die tiefe menschliche Leidenschaft, die erforderlich ist, um die dunkelsten Zeiten zu überstehen.
Das Buch ist sowohl eine Abrechnung mit der internationalen Gemeinschaft, die nicht genug getan hat, um den Genozid zu verhindern oder zu stoppen, als auch ein ehrendes Denkmal für die Überlebenden des Genozids und diejenigen, die ihr Leben verloren haben. Gutman zeigt, wie mangelnde politische Entschlossenheit und die Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft, entschieden zu handeln, die Voraussetzungen für die Tragödie geschaffen haben.
Die strukturierte Präsentation und gut recherchierte Erzählweise von Gutman machen das Buch zu einer verlässlichen Ressource für diejenigen, die sich mit den Ereignissen in Bosnien und Herzegowina während der 1990er Jahre auseinandersetzen möchten. Sein professioneller Journalismus trägt dazu bei, die Realitäten und Folgen des Krieges und des Genozids genauer zu verstehen.
Gutmans eindringliche Prosa und seine Fähigkeit, komplexe politische und soziale Dynamiken verständlich zu erklären, machen das Buch zu einem beeindruckenden Leseerlebnis. Der Autor bietet nicht nur eine Chronologie der Ereignisse, sondern hinterfragt auch die Ursachen und die Verantwortlichkeit für das entsetzliche Leid, das während des Genozids verursacht wurde.
„Zeugnis des Genozids“ ist ein erschütterndes, aber notwendiges Werk, das die erschütternde Realität des Bosnienkriegs und des Genozids in Srebrenica enthüllt. Durch Gutmans scharfsichtigen Journalismus und sein Mitgefühl für die Opfer werden die Leser ermutigt, die Geschichte zu verstehen und die Notwendigkeit, solche Gräueltaten in der Zukunft zu verhindern, zu erkennen. Sein Werk ist ein unverzichtbarer Beitrag zum Verständnis der modernen europäischen Geschichte und ein mahnendes Zeugnis für die dunkle Seite der Menschheit.
Ausschnitt:
Rückkehr aus den Toten – Befreite Gefangene beschreiben das Massaker
Nach vier schrecklichen Monaten der Gefangenschaft ist die erste große Gruppe Überlebender aus den Konzentrationslagern, die von Serben in Bosnien geleitet werden, in die Freiheit gelangt. Sie enthält Zeugen, deren Aussagen die früheren Anschuldigungen bestätigen, dass es während der serbischen Eroberungen zu massiven Zivilistenmorden gekommen war.
Jasmin Kaltak (22) berichtete, dass er sich Ende Juni im Konzentrationslager Keraterm freiwillig für die „Weizenernte“ gemeldet hatte. Tatsächlich handelte es sich dabei um eine Ernte menschlicher Körper. Kaltak sagte, dass er und andere Gefangene innerhalb von drei Tagen sogar zweijährige Kinder begraben und 250-300 Leichen von Männern und Frauen in Lastwagen geladen hätten, die sie in sieben muslimischen Dörfern südlich von Prijedor aus den Häusern geholt hatten. Kaltak berichtete, dass es 14 weitere Arbeitsgruppen gab, jeweils zwei Männer in jeder, die die gleiche Aufgabe erledigten, was auf die Wahrscheinlichkeit hindeutet, dass während der ethnischen Säuberung dieser Dörfer Tausende Menschen getötet wurden.
Mirsad Sinanbegović (35) erinnert sich an die Nacht des 22. Juni, als serbische Wachen Gasbomben in den großen Raum im Keraterm warfen, in dem er gefangen war, und dann auf jeden schossen, der versuchte, um Luft ringend herauszukommen. Sinanbegović sagte, dass etwa 125 Menschen getötet und weitere 45 in diesem Massaker verwundet wurden. Die Verwundeten wurden zusammen mit den Toten auf Lastwagen geladen, niemand hat sie je wieder gesehen. Einige der Opfer waren nicht älter als 13 Jahre. „Es gab so viel Blut, dass wir unsere Schuhe ausziehen mussten“, sagte er.
Sinanbegović erzählte, dass er einer von 90 Überlebenden war und dass er sich, wie er in der Armee gelernt hatte, auf den Boden geworfen hatte, als das Gas freigesetzt wurde. Die Körper anderer Gefangener fielen auf ihn, sagte er.
„Ich kann die Schreie nicht beschreiben“, sagte Kaltak, der sich im Nebenraum befand. „Einige der Verwundeten baten darum, getötet zu werden.“ Spät am Donnerstagabend und früh am Freitagmorgen kamen unter dem Schutz des Internationalen Roten Kreuzes 1.561 ehemalige Gefangene, hauptsächlich Muslime aus dem Lager Trnopolje, in Karlovac an. Jeder der zwölf zufällig ausgewählten berichtete, dass er entweder geschlagen, gefoltert oder Zeuge eines Mordes geworden war. Alle waren unbewaffnet festgenommen worden, in ihrem eigenen oder im Haus des Nachbarn, und während der Gefangenschaft wurde keiner von ihnen wegen eines Verbrechens angeklagt.
Die Männer gaben Interviews in einem von einer Holzbarrikade abgegrenzten Gang, den die kroatischen Behörden auf dem Hauptplatz dieser kleinen Stadt, 40 Kilometer südwestlich von Zagreb, errichtet hatten, um überwacht zu werden, bis internationale humanitäre Organisationen kamen, um sie ins Ausland zu bringen.
Ešef Dženanović stand weinend da, während die ehemaligen Gefangenen um ihn herum, mit Tränen in den Augen, Freunde und Verwandte umarmten und küssten, die sie begrüßten. Niemand begrüßte den 33-jährigen Schweißer, was für ihn ein Beweis dafür war, dass serbische Einheiten seine Frau, Mutter und Schwester vergewaltigt und dann zusammen mit seinen beiden Söhnen im Alter von sechs und neun Jahren getötet hatten. Dženanović hatte bereits Geschichten aus verschiedenen Quellen über das Massaker an seiner Familie gehört, von einem muslimischen Nachbarn und einem serbischen Freund. Er fragte mich: „Was soll ich jetzt tun? Was raten Sie mir?“