Francis Bueb verstorben: Ein großer Freund Sarajevos und Gründer des „André Malraux“ Zentrums

Francis Bueb, Gründer des französischen Kulturzentrums André Malraux im belagerten Sarajevo und Ehrenbürger der Stadt, ist verstorben.

Bueb, geboren 1962, war nicht nur als Redakteur und Organisator kultureller Begegnungen beim FNAC aktiv, sondern engagierte sich auch nachdrücklich für die Unterstützung von Intellektuellen und Künstlern aus Bosnien und Herzegowina.

1994 reiste er in Begleitung von Freunden – Journalisten, Autoren und Fotografen – nach Sarajevo. Dort gründete er die Buchhandlung „Paris – Sarajevo“, die sich 1995 in ein Kulturzentrum entwickelte, benannt nach dem französischen Schriftsteller, Staatsmann und Anti-Faschisten André Malraux.

Das Zentrum „André Malraux“ wurde zu einem Hoffnungsträger für viele Bürger von Sarajevo. Es war ein Ort, an dem sie Europa fanden, selbst als Europa sie vergessen hatte. Es wurde aber auch zu einem Ort des Widerstands – anders, aber nicht weniger bedeutend als der militärische Widerstand. Dank Bueb und den Menschen, die er für seine Idee begeistern konnte, erreichte die Stimme vieler sarajevanischer Schriftsteller und Intellektueller während der Belagerung von Sarajevo und des Krieges in Bosnien-Herzegowina Europa. Für die Bürger Sarajevos schuf es Möglichkeiten kulturellen Überlebens, indem es ein Fenster zur Welt durch neue Filme, Konzerte, Bücher, Vorträge, Ausstellungen und Kunstwerkstätten öffnete.

„Europa ist in Bosnien und Herzegowina zusammengebrochen und wird hier wieder aufgebaut werden“, sagte Bueb einst.

Für sein Engagement wurde Bueb 2010 zum Ehrenbürger von Sarajevo ernannt. 2014 fusionierte das Zentrum mit dem Französischen Institut in Bosnien und Herzegowina.

Francis Bueb: Ein Idealist, der Kultur als stärkste Waffe sah

Francis Bueb, der 1962 in Münster geborene Elsässer und Gründer des André-Malraux-Zentrums in Sarajevo, verstarb am 23. Oktober in Paris nach langer Krankheit. Dieser Mann, der sich mit Herz und Seele der Kultur widmete, sah sie als das mächtigste Mittel an, um alle Schrecken der Welt zu überwinden. Bei seiner Ankunft in Sarajevo im Jahr 1994, während die Stadt von serbischer Artillerie beschossen wurde, entschied sich Bueb, der gerade FNAC verlassen hatte, wo er für ein Vierteljahrhundert kulturelle Projekte leitete, mit Hilfe von gefälschten Dokumenten von Médecins du Monde in der belagerten Stadt zu bleiben.

Warum hat dieser Mann, der keine bosnischen Wurzeln hatte, sich dazu entschieden, die schrecklichen 1.390 Tage der Belagerung in Sarajevo auszuharren? „Mein Gewissen hat mich dorthin geführt. Ich wusste nicht, wie ich gehen sollte. Ich gehöre zu einer von Malraux verwaisten Generation“, sagte er einst in einem Interview. Bueb, der in einer Großfamilie mit acht Schwestern aufwuchs, hat immer eine tiefe Leidenschaft für Romane und Literatur gezeigt. Trotz seiner jugendlichen Sympathien für radikale politische Bewegungen wurde Sarajevo sein persönlicher Widerstandsort, vergleichbar mit dem spanischen Bürgerkrieg für viele in der vorherigen Generation.

Das André-Malraux-Zentrum: Ein Leuchtfeuer der Kultur in einem zerrissenen Land

Francis Bueb, der oft als „Der Franzose von Sarajevo“ bezeichnet wurde, war der einzige Ausländer, der trotz der katastrophalen Umstände in der Stadt blieb. 1994 eröffnete er eine kleine Buchhandlung im Herzen der zerstörten Stadt. Wenige Monate später gründete er aus einer tiefen Liebe zu Romanen, Idealen und Demokratie das André-Malraux-Zentrum, das 1996 eingeweiht wurde. Trotz aller Widrigkeiten gelang es ihm, sowohl öffentliche als auch private Finanzmittel aufzutreiben, um diese Institution zu beleben und die Kultur in einem Land, das so sehr gelitten hatte, wieder aufleben zu lassen.

Das Zentrum, das bald zur Legende wurde, war ein einzigartiger Ort: Bücherstapel auf dem Boden, eindrucksvolle Fotografien und ein kleiner Balkon mit Blick auf den Markale-Markt, Schauplatz tragischer Bombenanschläge. Dort wurden Französischunterricht angeboten, Bücher in Molières Sprache verliehen, und man konnte auch Ausrüstung zum Filmen ausleihen. Viele prominente Intellektuelle und Künstler, darunter Jeanne Moreau und Jane Birkin, unterstützten Bueb und sein Zentrum. Mit unermüdlichem Engagement setzte sich Bueb dafür ein, dass Europa Sarajevo nicht vergisst, und er schuf die European Book Meetings, um eine literarische und intellektuelle Topographie in der Stadt zu beleben.