Schreie hinter den Mauern: Šerifa Salihovićs grausame Tage im Lager Liplje

Dieses Haus diente als serbisches Lager

Die Geschichte des Bosnienkriegs ist geprägt von zahlreichen Zeugnissen schrecklicher Ereignisse. Eine solche Geschichte stammt von Šerifa Salihović. Vor dem Krieg, genauer gesagt vor der Aggression, führte Šerifa, damals 27 Jahre alt, ein geordnetes und glückliches Familienleben. Sie hatte vier Töchter und einen Ehemann namens Meho. Ihr Schwiegervater, erzählt sie, war ein Hadji, was in jener Zeit bedeutete, dass er die muslimische Pilgerreise nach Mekka absolviert hatte – eine seltene Ehre in dieser Region.

Ihr Leben, so beschreibt sie es, war wie aus einem Film. Doch der 24. Mai 1992 markierte einen Wendepunkt im Leben aller Bosniaken dieser malerischen, hügeligen Region, die sich vom Gebiet Jošanica bis Srpski Snagov erstreckt. Alle Bewohner, die sie auf ihrem Weg antrafen, wurden von den Feinden mit Lastwagen nach Liplje gebracht.

Šerifa wurde zusammen mit anderen Nachbarn gefangen genommen, während sie auf ihrem Hof arbeitete. Sie wurde in ein Lager gebracht, genauer gesagt in Đuzinas Haus, in dem in mehreren Räumen mehr als 400 Zivilisten zusammengepfercht waren. Neun Tage später wurde sie in schwerem physischen und psychischen Zustand auf einer Trage herausgetragen.

„Ich wurde unschuldig gefangen genommen und hierher gebracht, in das Haus der Eltern meines Mannes, wo sie ein Lager eingerichtet hatten. Wir waren über 420 Frauen, Kinder und Alte. Als ich ankam, sah ich, dass alle in Schlafanzügen waren – sie weckten die Leute aus dem Schlaf und trieben sie hinaus. Sie nahmen uns die Ringe ab und rissen uns die Ohrringe heraus. Soldaten aus Serbien und unsere Nachbarn aus benachbarten serbischen Dörfern zwangen uns zu sagen, wer wo Geld, Gold und andere Wertsachen versteckt hatte.

Sie haben mir so viele schreckliche Dinge angetan. Sie haben mich verbrannt und geschmolzenes Plastik von einem brennenden Kanister auf mich getropft. Ich schrie, und sie genossen es und quälten mich noch mehr. Ich versuchte mich zu wehren, aber fünf Soldaten packten mich; zwei hielten meine Arme, zwei meine Beine, und der fünfte verbrannte mich mit dem geschmolzenen Plastik.

Was sie uns nur angetan haben!

Selbst die Kinder, darunter ein einjähriges Kind, schüchterten sie ein und sagten ihnen, sie sollten bereit sein, denn sie würden alle abschlachten. Man kann nicht erzählen, was sich zwischen diesen Wänden abspielte. Dies war ein Haus des Schmerzes, der Demütigung, des Entsetzens und des Horrors“, sagt Šerifa weinend und fügt hinzu, dass während der neun Tage ihrer Gefangenschaft insgesamt siebenundzwanzig Zivilisten getötet wurden.

Das Lager Liplje bei Zvornik wurde während des Bosnienkriegs von den Serben errichtet und war Schauplatz einiger der grausamsten Verbrechen des Krieges. Insbesondere wurden in Liplje die schlimmsten Verbrechen gegen bosnische Frauen und Mädchen begangen. Die Gräueltaten, die 1992 in dieser Region verübt wurden, sind nicht unbemerkt geblieben.

Der renommierte amerikanische Journalist Roy Gutman hat in seinem Werk „Svjedok genocida“ (Zeuge des Völkermordes) darüber berichtet. Für seine Berichterstattung über die Konzentrationslager in Bosnien und Herzegowina erhielt er ein Jahr später den Pulitzer-Preis. Das Lager Liplje und die damit verbundenen Gräueltaten sind ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Bosnienkriegs, das durch die mutige Berichterstattung von Journalisten wie Gutman international bekannt wurde.